Coaching für Kinder & Jugendliche
Sie sehnen sich danach, wieder ein glückliches Kinderlachen zu hören?
Haben aber das Gefühl, Ihrem Kind liegt etwas auf der Seele?
Als Mutter zweier Jungs weiß ich, wie schwierig Kindheit manchmal zu begleiten ist.
Stress in der Schule, Ärger mit den Freunden, Zurückziehen vor dem Leben….Das sind nur einige der Stationen, bei denen wir hautnah mitfiebern.
Manchmal hilft Umarmen und gut zuhören, statt gut zureden. Ich kenne auch die Ratlosigkeit.
Was tun?
Kinder & Jugendliche erleben gerade die Schulzeit als oft sehr herausfordernd. Wir leben in einer Leistungsgesellschaft, die gerade für die jüngsten viel Druck mit sich bringt: Gute Noten zu schreiben, mit den FreunInnen und MItschülerInnen mithalten zu können. Manchmal treten dann noch schwierige Situationen zu Hause auf. Das alleine ist schon schwer zu meistern. Dazu kommen Pubertät, die unseren Kindern viel abverlangt: Der Körper verändert sich, das Gehirn wird umgebaut und die Hormone spielen verrückt. Gleiches gilt für die dabei auftretenden Gefühle: Genau wie in dem sehr empfehlenwertenPixar-Film: „Alles steht Kopf!“ (https://www.youtube.com/watch?v=5ejWNY-2ckQ).
Da kann schon mal Verweigerung, Traurigkeit oder Wut auftauchen; manchmal sogar Verzweiflung.
Kinder und Jugendliche kommen aus solchen Tiefs manchmal genauso schwer wieder raus wie wir Erwachsenen.
Hier kann Coaching helfen.
Der Vorteil bei Kindern ist, dass das Coaching meist viel schneller funktioniert. Als zertifizierter Kindercoach weiss ich: Je jünger ein Mensch ist, desto weniger seelischen „Schutt“ schleppt er/sie mit sich herum, der dann auch viel leichter abzutragen ist. Bei Kindern benötigt man oft viel weniger Sitzungen (ein bis drei) als bei Erwachsenen.
Coaching bei Kindern: wozu?
Das gilt umso mehr, als dass wir Kinder zu selbsbestimmten Menschen reifen lassen wollen. Coaching ist für mich: die Selbstverantwortung zu stärken und hat das Ziel mich als Coach überflüssig zu machen. Daher eignet sich Coaching um Kindern & Jugendlichen den Rücken zu stärken. Auch hier glaube ich daran: jedes Kind hat unermessliche Kraftquellen und Fähigkeiten, um ihr Leben zu meistern und wunschgemäß zu leben! Wir müssen sie nur zusammen freilegen.
Hier eignet sich nach belegten Studien (https://nlc-info.org/forschung/) gerade für Blockaden und Ängste vor allem kombinierte Coachingmethoden mit Wingwave.
Und dann: Ihr Kind fühlt sich entlastet, entspannt, erkannt und kann durchatmen.
Wenn sich ihr Kind mag und akzeptiert und seine eigenen Kräfte spürt, ist das die beste Vorussetzung, für sein gelingendes Leben!
Wie spreche ich mit meinem Kind über Hilfe?
Bei manchen Problemen bedarf es auch der Mitarbeit der Eltern. Wenn Sie darüber nachdenken, ob Coaching auch Ihrem Kind helfen kann, empfehle ich Ihnen folgende Vorgehensweise:
Sprechen Sie ganz offen mit Ihrem Kind. Sagen Sie ihm, dass es so wie es ist, völlig in Ordnung ist. Es geht nur um das Ändern am eigenen Verhalten oder Hilfe für die Gefühlswelt. Fragen Sie Ihr Kind, ob es dies auch so sieht und ob es – so wie viele Sportler und Manager auch – einen Coach für ein paar Stunden an seiner Seite habe. So geht es viel leichter: Freude zu spüren, durchzuatmen oder sich wieder über bessere Noten zu freuen.
Und wie geht es weiter?
Lassen Sie am besten ihr Kind entscheiden, zu wem es gehen möchte.
Wir können im persönlichen Gespräch gemeinsam feststellen, ob sich das Thema Ihres Kindes für Coaching bei mir gut aufgehoben ist.
Wenn Ihr Kind zu mir kommen möchte, können wir sehr gerne telefonieren und einen unverbindlichen Termin für das Vorgespräch ausmachen. In diesem möchte ich gerne gemeinsam mit Ihrem Kind kennenlernen. Wir bauen so Vertrauen auf. Ich zeige Ihrem Kind, wie ich arbeite und höre mir seine/ihre Wünsche, Sorgen und Ängste an. Dann entscheiden wir zusammen, ob es losgehen kann. In der Regel direkt nach dem Kennenlernen. Wichtig ist mir dabei, mit dem Kinderwunsch zu arbeiten.
Was sind typische Coachingthemen bei mir:
❖ Angst vor der Dunkelheit/Einschlafen/Monster
❖ Angst vor der Schule/schlechten Noten
❖ Angst in die Schule zu gehen
❖ Angst von anderen ausgeschlossen zu werden
❖ Mobbing
❖ Lernblockaden
❖ Fehlender Mut/Selbstvertrauen
❖ Anderssein, Hochsensibilität
Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren!
